Hurrikan Beryl bricht Rekorde
Der Sturm, der sich vor der westafrikanischen Küste entwickelt hatte, gilt als der früheste Hurrikan der Kategorie 5 im Atlantik in die Rekordbücher eingehen und den bisherigen Rekord von Hurrikan Emily im Juli 2005 übertreffen. Der Sturm erreichte nach der Saffir-Sampson-Windskala den zeitweise Status der Kategorie 5 mit maximalen Windgeschwindigkeiten von 250 Km/h. Laut BBC dauerte es nur 42 Stunden, bis Beryl von einem tropischen Tiefdruckgebiet – mit maximal anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 61 km/h pro Stunde oder weniger – zu einem schweren Hurrikan wurde, ein Status, der Stürmen mit maximal anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 180 Km/h verliehen wird. Auf Beryls Weg durch die Karibik kamen mindestens 10 Menschen ums Leben. Mit der Entstehung von Beryl sowie der Entstehung der Stürme habe der Atlantik nun bis zum 3. Juli die höchste akkumulierte Zyklonenergie (Accumulated Cyclone Energy, ACE) aller Zeiten erzeugt und damit den alten Rekord von 1886 gebrochen habe. ACE ist eine integrierte metrische Angabe für Sturmhäufigkeit, Intensität und Dauer.
Die atlantische Hurrikansaison 2024 habe bereits 30 ACE (Accumulated Cyclone Energy) überschritten. Der bisherige Rekordhalter war das Jahr 1933, als am 6. Juli 30 ACE erreicht wurden. Meteorologen des Tropical Meteorology Project der Colorado State University haben eine „extrem aktive“ Hurrikansaison prognostiziert und bis zu 23 benannte Stürme vorhergesagt, die Windgeschwindigkeiten von 60 Km/h pro Stunde oder mehr überschreiten.
Quelle: BBC Fotos: Adobe Stock